Home, Office oder Hybrid?

Die Expert*innen gehen davon aus, dass ein entscheidender Teil der Corona-Pandemie hinter uns liegt. Die Inzidenzen sinken in allen Bundesländern und immer mehr Menschen sind geimpft. 

Die Home Office-Pflicht für Tätigkeiten, die das zulassen, läuft noch bis zum 30. Juni 2021. Und dann? Wie wird unsere neue Normalität aussehen? 

Das Arbeiten von zu Hause war auch schon vor März 2020 in einigen Firmen etabliert. Dieser Anteil hat sich jetzt deutlich erhöht. Studien zeigen, dass Menschen im Home Office produktiver, weniger gestresst und erschöpft sind. Das wird unter anderem auf den entfallenden Arbeitsweg zurückgeführt, was ganz nebenbei der Umwelt zugutekommt. 

Nur im Home Office zu arbeiten, erleben viele von uns allerdings auch nicht als optimal. Privat- und Arbeitsleben verschwimmen, diszipliniert zu sein kann manchmal sehr anstrengend sein und uns fehlt der Kontakt zu unseren Kolleg*innen. Wir haben nicht genug Platz zu Hause oder uns fehlt die passende Ausstattung. Vielleicht besteht sogar die Gefahr eines Karriereknicks, da wir einfach, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht oft genug gesehen werden. 

Finden Sie Ihren Weg – als Person, als Team, als Unternehmen 

Immer wieder werden die Vor- und Nachteile des Arbeitens von zu Hause versus Büro diskutiert. Es geht um Kosten, Vertrauen, Produktivität, die sozialen Auswirkungen. Seitens der Politik gibt es Vorstöße, einen gesetzlichen Anspruch auf Home Office festzulegen. Brauchen wir den? 

Um die Frage nach der optimalen Organisation zu gut wie möglich zu beantworten, lassen Sie uns folgende Bereiche näher beleuchten: 

uns selbst, 

unser Team und 

das Unternehmen, in dem wir arbeiten. 

Voraussetzung ist natürlich, dass wir unsere Tätigkeit von zu Hause aus ausführen können. 


Ich 

Welcher Typ sind Sie? Wo arbeiten Sie am liebsten? Wenn ich diese Frage für mich beantworte, kommt ganz klar eine Mischung aus meinem Arbeitszimmer und der Präsenz bei meinen Kund*innen heraus. 

Vermutlich werden Sie in den letzten Monaten sehr intensive neue Erfahrungen gemacht haben. Überlegen Sie für sich, was für und was gegen die Arbeit im Home Office spricht. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst: Wenn es Ihnen schwerfällt, zu Hause diszipliniert zu arbeiten und Sie sich leicht ablenken lassen, nehmen Sie diesen Punkt in Ihre Bewertung mit auf. Wenn Sie sich mit einem garantierten regelmäßigen Arbeiten im Home Office den Traum: Raus aus der Stadt, rein ins Landleben! erfüllen können, geben Sie diesem Punkt die nötige Gewichtung. 

 

Unser Team 

Wie viel Präsenz braucht unser Team? Wie arbeiten wir am effektivsten und effizientesten, um unsere Ziele zu erreichen? Was benötigen die einzelnen Teammitglieder, wie lassen sich die unterschiedlichen Anforderungen sinnvoll kombinieren? Wird es in Zukunft bestimmte Präsenztage oder Meetings geben? 

Um diese und viele andere Fragen für Ihr Team zu beantworten, bietet sich ein Workshop an. Ziel ist es, Ihre Zusammenarbeit so zu organisieren, dass Sie, Ihr Team, Ihre Kolleg*innen, Ihre Kund*innen davon profitieren. 


Das führt uns zu dem Unternehmen, in dem Sie tätig sind. Ein entscheidender Punkt ist, dass zwischen unseren persönlichen und den Belangen des Teams sowie den Zielen, der Wirtschaftlichkeit, den Gegebenheiten und der Kultur des Unternehmens eine Balance erarbeitet wird. Im besten Fall sprechen wir von einem Konsens; mit kleinen Abstrichen für alle Beteiligten von einem Kompromiss. 

 

Wie und wo möchten Sie in Zukunft arbeiten? Innovativ im Home Office, klassisch im Büro oder bevorzugen Sie die hybride Variante? 

Wichtig ist, alle Seiten und Aspekte zu betrachten – für sich selbst, für unser Team und das Unternehmen. Dabei unterstütze ich Sie gerne. Schreiben Sie mir oder lassen Sie uns telefonieren. 

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören. 

Herzliche Grüße 

 

Cornelia Dill